Einführung in
die Thematik des Projektes:
Wir haben in anderen Teilen dieser Webseite
gesehen, dass
Veränderungen in Unternehmen -
genauso wie im Leben - natürliche Vorgänge sind, denen man sich
nicht entziehen kann.
Change Management ist die Bewältigung des
Übergangs vom Zustand "A"
zu einem Zustand "B" und die gleichzeitige
Lösung der damit verbundenen Probleme.
Es handelt sich beim Change Management
um die Wechselwirkungen zwischen
der
strategischen Planung,
den
Mitarbeitern,
den
Geschäftsprozessen, der
strategischen Produktentwicklung
sowie den sich ständig verändernden
Kundenbedürfnissen.
Verändert sich etwas in einem dieser
Faktoren, wirkt sich dies unmittelbar auf die
restlichen Faktoren aus.
Diese Faktoren ergeben im Gesamtbild den
"unternehmerischen Organismus". Das
Unternehmen ist ein lebendiges und sich immer weiter
entwickelndes System. Das primäre Ziel ist es ein organisches
und gesundes Wachstum mit marktüblichem Profit zu erzielen.
Im ungünstigem Fall kann der Veränderungsprozess länger
dauern und mehr kosten, als ursprünglich veranschlagt, insbesondere wenn er
misslingt.
Diese Veränderungsprozesse können sehr komplex und
fordernd sein, u.a. kann es darum gehen: neue Märkte zu
erschließen, neue Produkte zu kreieren, neue
anspruchsvolle Aufgaben anzugehen, neue Arbeitsmethoden mit neuen
Technologien einzuführen, Sicherheitsrisiken des Geschäftsumfelds
zu evaluieren usw.
Das potentielle Aufgabenfeld ist groß und
bedarf daher eine strikte Planung. Die Definition des
Gültigkeitsbereiches des Veränderungsprozesses ist eine
Notwendigkeit, andernfalls verliert
das Management die Kontrolle über diesen Prozess.
|